Nach Daten des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat Deutschland im Jahre 2017 fast zwei Drittel, nämlich 61.8 % oder 340 TWh, aus nicht erneuerbaren Quellen bezogen. In der Folge stammen lediglich 38.3 % oder 310 TWh aus erneuerbaren Energiequellen.

Die Energiequellen, aus welchen die Bundesrepublik Deutschland ihre Energie bezieht, sind relativ vielfältig. Am wichtigsten ist aber ganz klar die Kohle, aus welcher 39 % oder 216 TWh der Energie stammt. Die Kohle lässt sich weiter in Braunkohle und Steinkohle unterteilen, wobei die Braunkohl mit 134 TWh oder 24 % klar bedeutender ist als die Steinkohle, welche auf 82 TWh oder 15 % kommt. Dies ist darauf zurückzuführen, das in der Bundesrepublik Deutschland in erster Linie Braunkohle gefunden und abgebaut wird. Aus Umweltschutzgründen ist dies aber bedenklich. Zwar stellen sowohl Braun- als auch Steinkohle eine erhebliche Belastung für die Umwelt dar, bei der Verbrennung von Braunkohle werden aber bedeuten mehr Schwermetalle wie Quecksilber oder Blei und auch Feinstaub ausgestoßen. Es wäre daher wünschenswert, wenn mehr Kohlekraftwerke auf die umweltfreundlichere Steinkohle umgestellt werden. Finanzielle Überlegungen halten die Energieanbieter aber von diesem Schritt ab.

Auf den zweiten Platz hat es die Windenergie gebracht, mit 19 % der Gesamtenergie oder 104 TWh. Somit ist die Windenergie klar die wichtigste regenerative Energiequelle und liegt sogar noch vor der Steinkohle wenn man zwischen der Energieerzeugung aus Braun- und Steinkohle unterscheidet. Durch die Förderung dieser Technologie ist davon auszugehen, dass der Anteil in der Zukunft noch weiter ansteigen wird und dass die Windenergie die Braunkohle eines Tages überholen wird.

Hinter der Windenergie sind die Kernkraft, Gas, Wasserkraft und Energie aus Biomasse zu finden. Sie liegen allesamt zwischen 7 und 13 % der Gesamtenergie. Stark zurückgegangen ist dabei die Bedeutung der Kernkraft, welche in den vergangenen Jahren noch einen bedeutend größeren Anteil ausmachte. Die Nutzung der regenerativen Energie aus Biomasse ist im Gegensatz dazu angestiegen.